Wir setzen auf regionale Stärke

Nachhaltig agieren, wirtschaftlich handeln und im Wettbewerb der Energiebranche erfolgreich bestehen: Auf dem Weg in Richtung Zukunft setzen die Stadtwerke Hameln Weserbergland vor allem auf eins: ihre regionale Stärke.
Als kommunales Unternehmen sind die Stadtwerke Hameln Weserbergland auf ganz besondere Weise mit der Region verbunden: Sie gehören mit ihren Tochterunternehmen allen Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt. Das oberste Unternehmensziel ist die Gemeinwohlorientierung anstatt der Gewinn-maximierung. Dabei sind Wertschätzung, Freundlichkeit und Serviceorientierung unsere Maßstäbe für die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden.

Ihre neuen Stadtwerke - Infos zur Fusion der Stadtwerke Hameln mit den Stadtwerken Weserbergland finden Sie hier.

Unser Energiebericht 2022

In unseren Stromnetzgebieten haben die „Erneuerbaren“ aus Wind, Wasserkraft, Sonne und Biomasse im Jahr 2022 417 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt. Das entspricht rund 109 Prozent des Gesamtstrombedarfs im Netzgebiet.

In unserem Energiebericht 2022 finden Sie alle Informationen rund um die "Eneuerbaren" in unserer Region.

Organe

Unsere Geschäftsführung
Susanne Treptow

Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat

Die Stadt Hameln ist Alleingesellschafter.

  • Werner Sattler, Aufsichtsratsvorsitzender
  • Bettina Hudetz, Stellv. Aufsichtsratsvorsitzende
  • Wilfried Binder, Beigeordneter
  • Jobst-Werner Brüggemann, Beigeordneter
  • Christian Fiebrandt, Ratsherr
  • Claudio Griese, Oberbürgermeister
  • Merve Mareike Nietardt, Ratsfrau
  • Bettina Schultze, Beigeordnete
  • Thorsten Sander, Ratsherr
  • Ilka Albrecht, Arbeitnehmervertreterin
  • Björn Bertelsmeier, Arbeitnehmervertreter
  • Achim Hothan, Arbeitnehmervertreter

Unsere Kennzahlen 2022

Die Unternehmenskennzahlen für das Vorjahr stehen jeweils im Dezember des Folgejahres zur Verfügung.

Stromversorgung

Netzlast Stromnetz

403 Mio. kWh

Leitungsnetz

2.014 km

Installierte Zähler

74.452

 

Gasversorgung

Netzlast Gasnetz

435 Mio. kWh

Leitungsnetz

384 km

Installierte Zähler

18.487

Blockheizkraftwerke/ Module

11

Wasserversorgung

Wasserabgabe

3,3 Mio. m³

Leitungsnetz

329 km

Installierte Zähler

12.927

Konzernkennzahlen des Konzernabschlusses 2022

Konzernkennzahlen des Jahresabschlusses 2022

Bilanzsumme

279,6 Mio. €

Anlagevermögen

222,5 Mio. €

Umlaufvermögen

56,8 Mio. €

Gezeichnetes Kapital

20,0 Mio. €

Umsatz

156,6 Mio. €

Investitionen

26,9 Mio. €

Konzernjahresüberschuss

2,5 Mio. €

 

 

Mitarbeitende      

 

Anzahl Mitarbeitende Stadtwerke Hameln Weserbergland GmbH

     141

Unternehmensgeschichte

Von der Betriebsaufnahme 1861 bis heute – wir blicken zurück auf eine ereignisreiche Zeit und die Entwicklung der Stadtwerke Hameln.

2022

Stadtwerke Hameln Weserbergland gehen beim Klimaschutz voran

Gemeinsam mit 16 weiteren Stadtwerken und dem Beratungsunternehmen BET hat die Stadtwerke Hameln Weserbergland GmbH zum 1. Mai die Initiative „Klimawerke“ gegründet. Die Gründungsmitglieder machen sich im Rahmen der Initiative gemeinsam auf den Weg, einen Fahrplan für die Klimaneutralität zu entwickeln.

2021

Aus zwei wird eins – gemeinsam stark!

Stadtwerke Hameln und Stadtwerke Weserbergland wachsen zusammen

Wir freuen uns sehr über den Zusammenschluss und unseren neuen Namen Stadtwerke Hameln Weserbergland. So tragen wir unsere Verbundenheit zur gesamten Region nun bereits im Namen und sind weiterhin mit Energie und Leidenschaft für Sie da. An der guten Versorgung für unsere Kundinnen und Kunden ändert sich dabei natürlich nichts – vieles wird nun einfacher und unser Service wird so noch stärker!

2020

Wasser-Jubiläum

125 Jahre gut versorgt - mit Wasser aus der Region.

Für uns bedeutet hamelig, jeden Schluck des Lebens zu genießen. In den Wasserwerken unseres Stadtgebiets gefördert, naturbelassen und stets kontrolliert – mit dem Hamelner Trinkwasser fließt seit 125 Jahren pure Qualität durch die Leitung. Dabei bestimmen Nachhaltigkeit und aktiver Grundwasserschutz auch in Zukunft unser Handeln – für Sie, für uns, für Hameln.

2019

Stadtwerke Hameln übernehmen das Stromnetz in fünf Landkreis-Kommunen und das Gasnetz in Hessisch Oldendorf

Die Stadtwerke Hameln übernehmen das Stromnetz in Hessisch Oldendorf, Aerzen, Coppenbrügge, Emmerthal und Salzhemmendorf sowie das Gasnetz in Hessisch Oldendorf.

2017

Gründung Aquasport Hameln GmbH

Seit 1. Januar 2017 betreibt die Aquasport Hameln GmbH, eine Tochter der GWS Stadtwerke Hameln GmbH, das Hallenbad Einsiedlerbach, das Freibad Südbad sowie das Waldbad Sünteltal in Unsen. 

2015

Stromnetzübernahme in den Hamelner Ortsteilen / Wassernetzübernahme in Minden

Die Stadtwerke haben sich mit der Westfalen Weser Netz GmbH zur Übernahme geeinigt und sind damit in ganz Hameln für Ausbau und Wartung des nun 718 Kilometer langen Stromnetzes verantwortlich und setzen damit ihre kommunale Erfolgsgeschichte fort.

Die Stadtwerke Hameln übernehmen mit der Tochtergesellschaft Mindener Stadtwerke die Mindener Wasserversorgung.

2014

Strom-Jubiläum

Das 110-jährige Stromjubiläum stellt ein Stück Zeitgeschehen im Zeichen des technischen und gesellschaftlichen Fortschritts dar.

2013

Investitionen in erneuerbare Energien / Marktstart der Mindener Stadtwerke

Mit der Beteiligung an weiteren Onshore-Windenergieanlagen wird der Anteil erneuerbarer Energien kontinuierlich ausgebaut.

Der erfolgreiche Marktstart der Mindener Stadtwerke ging einher mit der Schaffung einer bürgernahen, authentischen Energiemarke sowie der Eröffnung eines Kundencenters im Herzen der Mindener Innenstadt.

2012

Übernahme der Stromnetze in den Hamelner Ortsteilen

Die Stromnetze in den Hamelner Ortsteilen gehen nach Beschluss des Hamelner Rats ab 01. Januar 2012 bis 31. Dezember 2031 an die Stadtwerke Hameln.

2010

Die Stadtwerke bewerben sich um die auslaufenden Konzessionsverträge in der Region Weserbergland.

2009

Stadtwerke für das Weserbergland

Die Stadtwerke Hameln gründen mit kommunalen Partnern die Stadtwerke Weserbergland GmbH. Energieversorgung, interkommunale Kooperation und Ausbau der erneuerbaren Energien stehen dabei im Fokus. Weitere Kommunen sind als Gesellschafter herzlich willkommen.

2008

Stadtwerke für Springe

Unser kommunales Energieversorgungskonzept überzeugt die Stadt Springe: Gemeinsam mit weiteren Partnern bekommen die Stadtwerke Hameln den Zuschlag für die Stromkonzession – die Voraussetzung für die Neugründung der Stadtwerke Springe.

2005

Stadtwerke beginnen mit dem Aufbau der Internet- und Kommunikationsdienstleistungen Pipernet (Internet aus der Steckdose), Piperair (Internet per Funk) und Piperphone (Telefonie).

2003

Schaper neue Tochter der Stadtwerke

Nach Jahrzehnten vertrauensvoller Zusammenarbeit übernehmen die Stadtwerke das Privatunternehmen Schaper Rohrleitungsbau GmbH als Tochtergesellschaft.

2001

Kauf des Bahnhofgebäudes

Nach langjährigen Verhandlungen kaufen die Stadtwerke das Empfangsgebäude des Hamelner Bahnhofs – und sorgen mit der Sanierung für eine grundlegende Revitalisierung des neu gestalteten Bahnhofareals.

1992

Die Stadtwerke bieten die Dienstleistung Hausnotruf an.

1991

Übernahme der Parkhäuser

Die satzungsmäßigen Aufgaben der Stadtwerke werden um den Bereich des „ruhenden Verkehrs“ erweitert: Die Stadt Hameln überträgt die Bewirtschaftung und den Betrieb der Parkhäuser auf die Stadtwerke.

1989

Starker Gewässerschutz

Unter wissenschaftlicher Begleitung startet die wegweisende Kooperation zwischen den Stadtwerken Hameln und regionalen Landwirten. Das gemeinsame Ziel: Der Schutz des Grundwassers im Wasserschutzgebiet Hameln-Süd.

1979

Die neue Gesellschaft

Die Gesellschaftsform der Stadtwerke wird neu geordnet: Die Stadtwerke werden als GmbH geführt. Und mit der Übernahme der Kraftverkehrsgesellschaft Hameln mbH (KVG) beginnt die steuerliche Organschaft.

1973

Erdgas für Hameln

Am 15. Oktober 1973 ist auch Hameln mit dem europäischen Erdgasnetz verbunden: Die umfangreichen Arbeiten für die Umstellung auf das umweltschonende Erdgas sind abgeschlossen.

1972

Konzessionsvertrag

Abschluss eines langfristigen Konzessionsvertrags mit der Stadt Hameln für die Strom-, Gas-, Wasserversorgung im Rahmen der ab 1973 in Kraft tretenden Gemeindereform.

1969

Das von den Stadtwerken betriebene Hallenbad wird aus steuerlichen Gründen an die Stadt Hameln übertragen.

1964

Ab jetzt agiert die AG

Die Stadtwerke werden ab dem 28. September 1964 als Aktiengesellschaft geführt – in einem neuen Verwaltungsgebäude. Die eigene Gasproduktion wird eingestellt: Hameln wird an die Ferngasleitung angeschlossen.

1955

Angliederung des Stadtbades an die Stadtwerke

1939

Eigenbetrieb der Stadt

Ab 1. September 1939 werden die Stadtwerke Hameln nach den "Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung" als "Eigenbetrieb der Stadt" geführt. Zweck des Betriebes der Stadtwerke ist die Versorgung der Bevölkerung mit Strom, Gas, Wasser im Sinne einer dem Gemeinnutz dienenden Gemeindepolitik

1934

Die „neuen" Stadtwerke

Die bisherigen „Städtischen Licht- und Wasserwerke“ wandeln sich zu den „Stadtwerken Hameln“ – mit einer vom Oberbürgermeister festgesetzten Betriebsatzung.

1904

Start frei für Elektrizität

Am 1. November 1904 nimmt das neu erbaute Elektrizitätswerk seinen Betrieb auf und versorgt neben den eigenen Maschinen in der Gasanstalt auch drei Gewerbebetriebe sowie 15 „Konsumenten“ mit Gleichstrom.

1895

Beginn der zentralen Wasserversorgung

Mit Verlegung der ersten Wasserleitungen in der Kaiser-, Bäcker- und Osterstraße beginnt die zentrale Wasserversorgung in Hameln. Am Heideweg wird der erste Wasserbehälter für 1000 Kubikmeter Wasser errichtet.

1861

Gas für Hameln

Am 9. Dezember 1861 nimmt das private Gaswerk auf dem Gelände der heutigen Stadtwerke seinen Betrieb auf. 1889 übernimmt die Stadt das Gaswerk in Eigenregie.

Wir sind Mitgestalter der örtlichen Energiewende

Für uns und unsere Umwelt – Energiemanagementsystem. Wir fühlen uns nicht nur den Menschen in Hameln und der Region verbunden, sondern auch unserer Natur. Daher gehören Klimaschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu den Grundpfeilern der Stadtwerke Hameln Weserbergland – und wir beteiligen uns aktiv an der örtlichen Energiewende.

  • Als kommunales Unternehmen halten wir an den nationalen Klimaschutzzielen fest und haben ein internes Energiemanagementsystem gemäß der international geltenden Norm DIN ISO 50001 eingeführt.
  • Wir haben uns verpflichtet, unsere eingesetzte Energie optimal zu nutzen, den eigenen Verbrauch langfristig zu reduzieren und unsere Energieeffizienz in einem ständigen Verbesserungsprozess zu steigern.

Wir informieren alle MitarbeiterInnen über Umweltschutz- und Energiesparmaßnahmen, motivieren zur Eigenverantwortung am Arbeitsplatz und fördern somit das Umweltbewusstsein nachhaltig – eine wichtige Verpflichtung, damit unsere Nachkommen eine lebenswerte Umwelt erhalten.

Nachhaltigkeit

Einfach klimastark

Wir als Stadtwerke Hameln Weserbergland engagieren uns aktiv für den Umweltschutz und investieren in die Verbesserung unseres Klimas und den Ausbau erneuerbarer, nachhaltiger Energien wie Wasserkraft, Sonnenenergie und Biogas. Schon jetzt werden 18% des Hamelner Strombedarfs aus erneuerbaren Energien erzeugt – Ziel ist es, das bis 2020 auf 30% auszubauen. Dazu beraten unabhängige Energieexperten auch unsere Kunden kostenlos vor Ort über effizienten Energieeinsatz.

Wasser: Jede Menge Kraft

Wasserkraft gehört zu den ältesten Energiequellen der Menschheit und steht uns als erneuerbare Energie auf unendliche Zeit zur Verfügung. In Deutschland ist die Wasserkraft im letzten Jahrhundert massiv ausgebaut worden. Die Stadtwerke Hameln Weserbergland gewinnen rund 12 Millionen Kilowattstunden Strom – das sind rund fünf Prozent des Jahresstrombedarfs in Hameln – umweltfreundlich aus den drei Wasserkraftanlagen an der Weser.

Biomasse: Kostbare Stoffe

Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist die Stromerzeugung aus Biomasse populär geworden. Dabei handelt es sich einerseits um eigens für die Energieverwendung angebaute Pflanzen, andererseits um Rest- und Abfallstoffe. Mit konventionellen Techniken ist nur ein Teil der im Brennstoff enthaltenen Energie als Strom nutzbar. Durch eine Kraft-Wärme-Kopplung lässt sich aber auch die entstehende Abwärme weiterverwenden – so wird maximal effektiv gearbeitet.

Sonne: Energie pur
Mit unserer Natur und den Rohstoffen unserer Welt gilt es, sorgsam umzugehen. Vor diesem Hintergrund wird die Bedeutung der Sonnenenergie in Zukunft noch weiter zunehmen. Bereits seit Mitte der 90er Jahre betreiben die Stadtwerke Hameln eigene Anlagen, seit 2007 treten sie auch als Investor in Kooperation mit verschiedenen Partnern auf. 15 eigene und über 600 privatbetriebene Photovoltaikanlagen produzieren jährlich rund 7,1 Millionen kWh Solarstrom für Hameln.

Blockheizkraft: Effizienz vor Ort

Die erzeugte Energie in einem erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerk (BHKW) kann direkt vor Ort genutzt werden – nicht gebrauchter Strom wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist. So sinkt die herkömmliche Kraftwerkskapazität für die Stromerzeugung. Durch eine Kopplung mehrerer Biogasanlagen verringert sich der Verbrauch fossiler Energieträger und somit auch der CO2 Ausstoß. Im Ortsteil Klein Berkel entstand in Zusammenarbeit mit der Kreissiedlungsgesellschaft das erstes Blockheizkraft-Projekt "Humme". Ein zweites BHKW versorgt das 'Wohngebiet Rotenberg' mit Wärme und Strom.

Wind: Power aus der Luft

Windkraft, die wächst: Als Gesellschafter der TOBI Windenergie GmbH & Co. KG, an der weitere Stadtwerke beteiligt sind, entfallen auf die Stadtwerke Hameln Weserbergland eine Leistung von 6 Megawatt und eine Windstromproduktion von 12 Millionen Kilowattstunden. Diese Strommenge entspricht in etwa dem durchschnittlichen Bedarf von rund 3.400 Haushalten. Außerdem beteiligen sich die Stadtwerke Hameln am ersten kommerziellen Offshore-Windpark in der Nordsee.

Energiepolitik der Stadtwerke Hameln Weserbergland GmbH. Die Stadtwerke Hameln Weserbergland GmbH bekennt sich gegenüber der Gesellschaft und den zukünftigen Generationen zu ihrer ökologischen Verantwortung. Sie verpflichtet sich mit dieser Energiepolitik, die Energieverbräuche sowie die damit verbundenen CO2- Emissionen nachhaltig und unter Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen kontinuierlich zu reduzieren.

Aktuelles

Vortragsreihe Energietreff

Das Programm für das 2. Halbjahr 2024 ist buchbar.

Mehr erfahren