Energietreff wieder online: das Programm für das 1. Halbjahr ist da!

Unsere beliebte Vortragsreihe findet wieder online statt, so können Sie sich über wichtige Themen rund um Energie und Energieeffizienz informieren: Wir laden Sie herzlich ein, online über Microsoft Teams dabei zu sein. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie am Veranstaltungstag einen Zugangs-Link per E-Mail; das Herunterladen eines Programms ist nicht erforderlich. Bitte melden Sie sich an unter energietreff@stwhw.de.

Die Expertinnen und Experten geben Hinweise zu Fördermöglichkeiten für Solaranlagen, stellen vor, welche technischen Möglichkeiten bei der klimaneutralen Wärmeerzeugung möglich sind oder beraten zu Bekämpfung und Verantwortlichkeiten bei Schimmel in der Wohnung. In einem Vortrag dreht sich alles um Elektromobilität und im Frühsommer geht ein Referent auf klimatische Veränderungen und den damit verbundenen biologischen Pflanzenschutz ein.

Donnerstag, 23. Februar, 18 Uhr: Klimaneutrale Wärme und Strom

Gebäude sollen in Zukunft klimaneutral beheizt werden. So stehen immer mehr HauseigentümerInnen vor der Frage, welche Energieerzeugung die Öl- oder Gasheizung in ihrem Einfamilienhaus in Zukunft ersetzen kann. Oftmals können verschiedene erneuerbare Systeme kombiniert werden, wie zum Beispiel eine PV-Anlage zur Stromerzeugung und eine Wärmepumpe. Energieexperte Uwe Bochnig stellt im Vortrag Klimaneutrale Wärme und Strom: Wie gelingt mein Umstieg? am Donnerstag, 23. Februar, um 18 Uhr vor, welche technischen Möglichkeiten bei der klimaneutralen Wärmeerzeugung möglich sind. Interessierte erfahren mehr über Technik, Kosten und Förderzuschüsse. Auch zieht der Referent anhand von Beispielen einen Verbrauchsvergleich zwischen verschiedenen erneuerbaren und fossilen Energiequellen.

Mittwoch, 8. März, 18 Uhr: Photovoltaik - Möglichkeiten und Modelle

Das Interesse an Solarenergie ist in den vergangenen Monaten noch einmal deutlich angestiegen. Immer wieder nachgefragt wird, wo es Förderungen für Photovoltaik-Anlagen gibt. Viele übersehen dabei, dass die Einspeisevergütung eine Förderung ist. Seit Jahresbeginn entfällt beim Kauf von Solaranlagen und Stromspeichern die Mehrwertsteuer – auch das ist eine Förderung. Energieexperte Uwe Bochnig von der Klimaschutzagentur Weserbergland referiert am Mittwoch, 8. März, um 18 Uhr zur Förderung von Photovoltaik-Anlagen. Er wird außerdem auf Grundsätzliches bei der Nutzung von Photovoltaik auf dem eigenen Dach oder den sogenannten Balkon- bzw. Steckeranlagen eingehen. Darüber hinaus wird das „Solar-Paket“, das Lösungsangebot der Stadtwerke für Ihre neue Photovoltaikanlage, vorgestellt.

Dienstag, 14. März, 18 Uhr: Achtung Schimmel! Fällt krankheitsbedingt aus!

Leider fällt unser Referent für den heutigen Vortrag „Achtung Schimmel“ krankheitsbedingt aus. Wir bedauern das sehr und bemühen uns kurzfristig um einen Ersatztermin. Sobald dieser feststeht, informieren wir hier!

 

„Und jährlich grüßt der Schimmelpilz“. In der kalten Jahreszeit kühlen Wände und Decken aus, Feuchtigkeit setzt sich im Mauerwerk fest. Hier fühlen sich Schimmelpilze wohl. Florian Lörincz von der Verbraucherzentrale Niedersachsen informiert in seinem Vortrag „Achtung Schimmel, was kann ich tun und wer ist verantwortlich?“ am Dienstag, 14. März, um 18 Uhr zu aktuellen und überkommenen Erkenntnissen der Bauphysik, stellt übliche Urteile bezüglich der Verantwortungsbereiche von Mietern und Vermietern vor und gibt Aufschluss zu Wachstumsbedingungen und Gefährdungspotentialen von Schimmelbefall. Darüber hinaus gibt der Referent Tipps zur Erkennung von Schimmelpilzen und nennt Ansprechpartner, die im Fall der Fälle helfen können. Auch effektive Methoden zur Beseitigung und langfristigen Vermeidung von Schimmelpilzen wird Florian Lörincz erläutern.

Dienstag, 21. März, 18 Uhr: Elektromobilität für Umsteiger

Die Elektromobilität nimmt an Fahrt auf, doch noch bestehen Unsicherheiten. Wer mit dem Gedanken spielt, auf ein Elektroauto umzusteigen, fragt sich häufig: Lohnt sich das E-Auto finanziell für mich? Ist es wirklich klimafreundlicher als das Verbrenner-Auto? Wie sieht es mit der Reichweite aus? Wo kann ich das Auto laden? Diese und ähnliche Fragen beantwortet Daniel Milbradt von der Klimaschutzagentur Weserbergland am Dienstag, 21. März, um 18 Uhr in seinem Vortrag „Elektromobilität für Umsteiger: Grundlagen, Förder- und Lademöglichkeiten“. Zeit zur Klärung individueller Fragen aus dem Publikum ist eingeplant.

Freitag, 9. Juni, 18 Uhr: Neue Herausforderungen an den biologischen Pflanzenschutz

Die Klimaveränderungen mit ihren Auswirkungen auf die Vegetation bedeutet für die Pflanzen in der Regel Stress. Es ist die letzten Jahre viel zu trocken, aber auch viel zu heiß gewesen, dann mal viel zu nass und im Winter extrem kalt. Die Pflanzenwelt ist in unseren Breiten dafür nicht abgehärtet genug, so dass es die unterschiedlichsten Reaktionen der Pflanzen geben kann, bis hin zu starker Schädigung. Aufgrund der neuen Situation ist es häufig schwer zu erkennen, ob es sich um Krankheiten bzw. Schädlinge handelt oder Schädigungen durch veränderte klimatische Verhältnisse. In seinem Online-Vortrag „Neue Herausforderungen an den biologischen Pflanzenschutz im Garten aufgrund klimatischer Veränderungen“ zeigt Diplom Agraringenieur Jan-Cord Fuhrmann Interessierten am Freitag, 9. Juni, um 18 Uhr Beispiele dazu auf und gibt Lösungsmöglichkeiten durch z.B. vorbeugenden Schutz oder anschließende Bekämpfung der Schädlinge. Die Teilnahme an der Freitags-Veranstaltung ist möglich in Verbindung mit einem praxisbezogenen Seminar am Samstag, 10. Juni, von 10 Uhr bis ca. 13 Uhr, im Wassergewinnungsgebiet Haarbach zwischen Lachem und Hemeringen. Hier werden vor Ort ganz gezielt vorhandene Krankheiten und Schädlinge analysiert und eine umweltschonende Bekämpfung vorgestellt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen auch die Möglichkeit, einige Schadfaktoren an Obst-, Gemüse und Gehölzpflanzen anhand mitgebrachter Beispiele oder Fotos zu erörtern.

 

Die Vorträge finden online über Microsoft Teams statt. Am Veranstaltungstag erhalten die Teilnehmenden den Zugangs-Link sowie eine Anleitung zur Handhabe des Programms per E-Mail. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kontakt

Aktuelles

Dreiste Telefonwerber auf Kundenfang! Wir warnen vor Herausgabe persönlicher Daten!

    Erneut ist es in Hameln zu unseriösen Telefonanrufen – meist auf dem Handy - gekommen, in deren Gesprächsverlauf auf zum Teil dreiste Art versucht wurde, den Angerufenen zur Herausgabe sensibler Daten zu bewegen, um einen Stromliefervertrag abzuschließen. Hier mehr erfahren!

    Energiepreisbremsen 2023

    Alle wichtigen Details und Hintergrundinformationen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

    Momentan erreichen uns deutlich mehr Anfragen als sonst, sodass die Bearbeitung Ihres Anliegens mehr Zeit in Anspruch nimmt als gewohnt – wir bitten Sie daher um Geduld.

    So erreichen Sie uns telefonisch und per E-Mail:

    Wenn Sie:

    - eine Bankverbindung mitteilen möchten, klicken Sie hier

    - oder nutzen Sie unser Kontaktformular

    Nach Terminvereinbarung sind wir gerne persönlich für Sie da.