Die Stadtwerke Hameln Weserbergland haben auf dem Dach des VfL Hameln-Vereinsheims eine neue Photovoltaikanlage zur Volleinspeisung installiert. Das Projekt ist ein weiterer wichtiger Baustein für die lokale Energiewende und zeigt beispielhaft, wie kommunale Versorger und Sportvereine gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Durch das Pachtmodell profitiert der Verein gleich doppelt: Zum einen erhält der VfL Hameln regelmäßige Einnahmen aus der Dachverpachtung, die der Vereinskasse zugutekommen. Zum anderen leistet der Verein einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, ohne selbst die hohen Investitionskosten tragen zu müssen.
"Mit dieser Kooperation unterstützen wir nicht nur den lokalen Sport, sondern treiben auch die Energiewende in unserer Region voran. Die regelmäßigen Pachteinnahmen stärken zudem die finanzielle Basis des Vereins. Solche Projekte zeigen, dass nachhaltige Energieversorgung und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können", erklärt Tim Corinth, Prokurist und kaufmännischer Leiter der Stadtwerke Hameln Weserbergland GmbH.
"Als Sportverein wäre eine solche Investition für uns allein nicht zu stemmen gewesen. Hinzu kommt, dass unser Strombedarf hauptsächlich in den Abendstunden liegt, während die Solaranlage tagsüber Energie erzeugt - ein Rhythmus, der eine wirtschaftliche Eigennutzung erschwert. Die Stadtwerke haben auf unsere Anfrage hin eine hervorragende Lösung entwickelt: Durch das Verpachtungsmodell können wir nun aktiv die Klimaziele der Stadt Hameln unterstützen und gleichzeitig einen kleinen Beitrag zur Entlastung unserer Vereinskasse erwirtschaften", erläuterte Hans Joachim Lüttge aus dem Vorstandsteam.
Vielfältiges Engagement für Vereine
Die Stadtwerke Hameln Weserbergland setzen damit ihr Engagement für die Region und lokale Vereine konsequent fort. "Für uns ist ein attraktives Vereinsangebot ein Indiz für die Lebensqualität einer Stadt", betont Tim Corinth. Neben Energieprojekten unterstützen die Stadtwerke das Vereinsleben durch verschiedene Förderungsmöglichkeiten: Über die erfolgreiche Crowdfunding-Plattform, die gemeinsam mit der Volksbank Hameln-Stadthagen betrieben wird, werden Vereinsprojekte mit bis zu 2.500 Euro co-finanziert. Auch in 2025 sollen so wieder viele größere Projekte gefördert werden. Für kleinere Projekte können Vereine aber auch direkte Förderanträge stellen.
"Als kommunales Unternehmen schlägt unser Herz für die Region. Unter dem Motto 'Zusammen mehr bewegen' unterstützen wir Vereine, soziale Einrichtungen sowie kulturelle und sportliche Projekte, die Hameln und das Weserbergland noch attraktiver machen", so Corinth abschließend.