Die Ladestation für Ihr Zuhause

Machen Sie die Nacht zur Ladezeit für Ihr E-Auto und starten Sie morgens mit vollem Akku durch – ganz einfach mit Ihrer hauseigenen Wallbox

Nach Hause kommen und Energie tanken. Ganz einfach mit der intelligenten Ladelösung für Ihr Zuhause: Einfach Wallbox an der Hauswand, in der Garage oder im Carport anbringen und schon können Sie Ihr Elektroauto sicher und bequem vor der eigenen Haustür laden. Der Vorteil einer privaten  Ladestation, der sogenannten Wallbox, ist, dass Sie unabhängig von öffentlichen Ladenetzen sind und Ihr Elektroauto jeder Zeit anschließen können.

Und: Im Vergleich zu einer normalen Steckdose bieten fest installierte Ladestationen viele Vorteile. Mit Ladestationen laden Sie Ihr Auto sicher. Steckdosen sind für diese dauerhaften, hohen Belastungen nicht ausgelegt. So können die Kabel überhitzen und Brände entstehen. Außerdem ist die Ladezeit an einer Ladestation wesentlich kürzer.

In vier einfachen Schritten zu Ihrer neuen Wallbox

1. Angebot berechnen

Mit unserem Online Rechner erhalten Sie Ihr Angebot – natürlich kostenlos und unverbindlich.

2. Beratung vereinbaren

Wir beraten Sie auch gerne noch einmal persönlich zu Ihrem Angebot.

3. Montage an einem Tag

Wenn Sie die Wallbox inklusive Installation bestellen, vereinbart unser Fach-Handwerker mit Ihnen einen passenden Termin für die Installation Ihrer Wallbox.

4. Sorgenfrei laden

Ihre Anlage ist installiert - was Sie noch tun müssen? Entspannt und sicher Ihr Auto laden!

Unser Angebot für Ihre Wallbox

Welche Ausführung passt zu Ihnen? Finden Sie es jetzt heraus und erhalten Sie sofort ein unverbindliches Angebot.

FAQ – hier haben wir Ihnen die Antworten auf die meist gestellten Fragen zusammengestellt

Was ist die Wallbox für zu Hause?

Das Angebot richtet sich sowohl an Privat- als auch an Gewerbekunden, die eine Wallbox für ihre eigenen E-Fahrzeuge oder Ladesäulen für Fahrzeuge ihrer Kunden errichten möchten.

Welche Vorteile hat die Wallbox für zu Hause?

Vor allem sind Sie mit der Wallbox unabhängig von der öffentlichen Ladeinfrastruktur und können so ganz entspannt Ihr E-Auto laden, wann immer Sie möchten und das auch noch zu besonders guten Konditionen, zum Beispiel in Verbindung mit unserem Ökostromtarif "regioLADEStrom".

Mit uns haben Sie einen langfristig starken und zuverlässigen Partner an Ihrer Seite. Wir kümmern uns um die reibungslose Installation der Wallbox über unseren Fach-Handwerker, sofern Sie die Installation mitbestellen.

Wie starte ich einen Ladevorgang?

Je nach verwendeter Ladesäule/Wallbox gibt es unterschiedliche Varianten. In geschlossenen, privaten Garagen kann z.B. eingestellt werden, dass Sie den Ladevorgang ohne weitere Verifizierung starten, sobald Sie Ihr Auto einstecken.

Typisch bei öffentlich zugänglichen Ladepunkten ist der Einsatz von RFID-Karten, um Sie zu authentifizieren. Der Ladevorgang wird hierbei per RFID-Karte gestartet. Der Nutzer hält die Karte im EC-Karten-Format vor den Kartenleser der Ladesäule, um so die Ladestelle freizuschalten. Danach wird das Kabel des Fahrzeugs in die Ladesäule eingesteckt und damit erst der Stromfluss freigeschaltet. Ohne Kontakt zwischen Stecker und Ladesäule sind die Ladestellen spannungsfrei. Dieser Prozess ist auch mit einer App für Ihr Smartphone möglich.

Um den Ladevorgang zu unterbrechen, wird die Ladung im ersten Schritt im Fahrzeug beendet. Danach kann der Stecker wieder aus der Ladestelle gezogen werden und damit ist die Ladestation wieder spannungsfrei. Falls Sie den Ladevorgang via App gestartet haben, können Sie ihn auch mit der App wieder stoppen.

Verfügt die Wallbox über einen eingebauten Schutz gegen Überspannung?

Die gängigen Modelle für Gewerbekunden (Standladesäulen und Wandladesäulen) sind sowohl mit einem Überspannungsschutz als auch mit einem Personenschutz (FI Typ B, allstromsensitiv) ausgestattet.

Im Privatkundenbereich erfolgt diese Absicherung normalerweise nicht in der Säule, sondern muss in der vorgelagerten Hausinstallation erfolgen. Dabei ist der FI Typ B erst ab Ladeleistungen von > 4,6 kW notwendig. Dieser wird bei Bedarf selbstverständlich von uns mitgeliefert und verbaut.

Wie hoch sind die Kosten für eine Vollladung eines Elektroautos?

Zuhause gibt es zwei Möglichkeiten, um Elektrofahrzeuge bequem und unabhängig zu laden. Die erste Option ist das Laden über eine übliche Haushaltssteckdose, hierbei wird der Verbrauch über den bereits vorhanden Haushalts-Stromzähler gemessen. Die zweite Option ist das Laden über einen separaten, steuerbaren Zähler. In diesem Falle - getrennter, steuerbarer Zähler - können Sie von einem gesonderten und günstigeren Ladestrom-Tarif profitieren. Dies kann sich vor allem bei einem E-Auto mit einem Stromverbrauch über 2.000 kWh im Jahr bzw. mit einer Jahreslaufleistung über 10.000 km lohnen.

Alle Informationen und Voraussetzungen für eine separate und steuerbare Ladeeinrichtung finden Sie auf der Internetseite unseres Netzbetriebs.

Alle Informationen rund um unseren um Beispiel in Verbindung mit unserem Ökostromtarif haben wir hier für Sie zusammen gestellt: Tarif regioLADEStrom.

Ein Beispiel: Wenn man von einem Elektroauto mit einer Batteriekapazität von 82 kWh und von unserem günstigen Ladestrom-Tarif von 0,44 € pro kWh ausgeht, liegen die Kosten für eine Vollladung des Fahrzeugs bei rund 36 €. Bei einem Verbrauch von 19,3 kWh auf 100 Kilometern (Beispiel VW ID 3) liegen die Kosten auf 100 Kilometern bei 8,49 € (Ladeverluste wurden hier nicht berücksichtigt).

Wer installiert die Wallbox bei mir Zuhause?

Sie haben die Wahl: Sie können sich eigenständig um die Installation der Wallbox kümmern oder bestellen die Wallbox inklusive Installation; dann kommen unsere Fach-Handwerker zum Einsatz und vereinbaren einen passenden Installations-Termin mit Ihnen.

Kann eine Förderung in Anspruch genommen werden?

Aktuelllste Informationen zu möglichen Förderprogrammen, aber noch viele weitere Informationen rund um das Thema Elektromobilität haben wir hier für Sie zusammengestellt: Elektrisch unterwegs - Fördermittel, Fahrzeugdatenbank, Wissenswertes und vieles mehr!

Sie haben Fragen?
Melden Sie sich gerne bei uns.

Ihre Ansprechpartner

Tim Böcker
Tel.: 05151 788-504

Dominik Wulf
Tel.: 05151 788-505

E-Mail: solar@stwhw.de

Aktuelles

Dreiste Telefonwerber auf Kundenfang! Wir warnen vor Herausgabe persönlicher Daten!

    Erneut ist es in Hameln zu unseriösen Telefonanrufen – meist auf dem Handy - gekommen, in deren Gesprächsverlauf auf zum Teil dreiste Art versucht wurde, den Angerufenen zur Herausgabe sensibler Daten zu bewegen, um einen Stromliefervertrag abzuschließen. Hier mehr erfahren!

    Energiepreisbremsen 2023

    Alle wichtigen Details und Hintergrundinformationen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

    Aufgrund der Energiepreisbremsen erreichen uns deutlich mehr Anfragen als sonst, sodass die Bearbeitung Ihres Anliegens mehr Zeit in Anspruch nimmt als gewohnt – wir bitten Sie daher um Geduld.

    So erreichen Sie uns telefonisch und per E-Mail:

    Wenn Sie:

    - eine Bankverbindung mitteilen möchten, klicken Sie hier

    - oder nutzen Sie unser Kontaktformular

    Nach Terminvereinbarung sind wir gerne persönlich für Sie da.