Der Weltwassertag…
am 22. März macht alljährlich auf die Vorzüge, aber auch die Herausforderungen rund um das kühle Nass aufmerksam. Wasser im Handumdrehen aus dem Hahn – in Deutschland eine täglich mehrfach genutzte Selbstverständlichkeit, denn Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nr.1! Wir nutzen es zum Trinken, Kochen, Waschen und zur Körperpflege. So verbraucht jeder Deutsche durchschnittlich 126 Liter Wasser pro Tag. Für die Herstellung von Lebensmitteln, Bekleidung und anderen Bedarfsgütern wird dazu ein Vielfaches an Wasser verwendet, sodass es 7.200 Litern pro Person und Tag entspricht.
Weltweit gesehen haben hingegen rund 2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser. Der 1993 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene Weltwassertag erinnert uns daher seitdem an die besondere Bedeutung von Wasser und den dazugehörigen Gewässerschutz. Denn auch hierzulande gilt es, Wasser als essenzielle Ressource unseres Lebens nachhaltig zu schützen.
Das diesjährige Motto und die Bedeutung für unsere Wasserversorgung
Der diesjährige Weltwassertag steht unter dem Motto „Erhalt der Gletscher“ und macht auf die dramatischen Folgen des Klimawandels aufmerksam. Gletscher sind nicht nur beeindruckende Naturwunder, sie sind auch eine der wichtigsten natürlichen Wasserquellen der Erde. Sie speichern riesige Mengen Süßwasser, das im Laufe der Zeit in Flüsse und Bäche abfließt und so vielen Millionen von Menschen als Trinkwasser dient. Doch durch den fortschreitenden Klimawandel schmelzen die Gletscher in alarmierendem Tempo, was nicht nur das ökologische Gleichgewicht gefährdet, sondern auch die Wasserverfügbarkeit in vielen Regionen der Welt beeinträchtigt.
Unser vorbeugender Grundwasserschutz und Hamelns sichere Trinkwasserversorgung
Als Trinkwasserversorger spielen wir eine zentrale Rolle in der Verantwortung, dieses wertvolle Gut nachhaltig zu sichern. Wasserknappheit ist nicht nur eine Zukunftsfrage, sondern ein aktuelles Thema, das uns alle betrifft – von den Gletschern bis hin zu den Wasserhähnen in unseren Haushalten. Wasser- und Klimaschutz gehören zusammen. Deshalb verfolgen die Stadtwerke Hameln Weserbergland immer mehr Projekte für den Klima- und den Grundwasserschutz.
Gutes Wasser ist Lebensqualität, kostbar und unverzichtbar – sowohl für Mensch als auch Tier und Umwelt. Täglich muss es in ausreichender Menge und guter Qualität entsprechend den strengen Vorgaben der Trinkwasserverordnung verfügbar sein. Dementsprechend hoch ist der Stellenwert, den der Gewässerschutz genießen muss. In Deutschland verfügen wir über eine sehr gute und zuverlässige Wasserversorgung. Die Trinkwasserversorgung hierzulande gehört zu den besten weltweit.
Dennoch ist es auch insbesondere mit Blick auf den Klimawandel notwendig, sorgsam mit unseren Wasserressourcen umzugehen und die Einträge schon an der Quelle zu minimieren: Grundwasser ist ein Teil des Wasserkreislaufs. Vereinfacht gesprochen stammt das Grundwasser überwiegend aus Regenwasser, das durch den Boden und den Untergrund bis in die sogenannten Grundwasserleiter (Gesteinskörper, der Hohlräume aufweist und daher geeignet, ist Grundwasser weiterzuleiten) sickert. Damit ist es die wichtigste Trinkwasserressource Deutschlands. So auch bei uns in Hameln. Hier stammen 100 % des Trinkwassers aus Grundwasser
„Damit zeigt sich, dass nachhaltige Wassergewinnung, wie sie auch die Stadtwerke Hameln Weserbergland seit Jahrzehnten praktizieren, der richtige Weg ist“, sensibilisiert Stadtwerke-Geschäftsführerin Susanne Treptow in Bezug auf unser Lebensmittel Nr. 1. Seit rund 130 Jahren stehen die Stadtwerke Hameln für eine sehr hohe Trinkwasserqualität und betreiben dafür seit über 30 Jahren vorbeugenden Trinkwasserschutz in enger Kooperation mit den Landwirten der Region – daher liegt der Nitratwert des Hamelner Trinkwassers beispielsweise mit 22 Milligramm deutlich unter dem Grenzwert von 50.
Sauberes Trinkwasser von hoher Qualität aus eigenen Quellen in nahezu unbegrenzter Menge ist ein Schatz. „Ihn nachhaltig zu verwalten und zu pflegen sehen die Stadtwerke als eine ihrer wichtigsten Aufgaben“, informiert Susanne Treptow. Und: „Der Hamelner Wasserpreis – 1,71 Euro pro 1.000 Liter – ist im regionalen Vergleich einer der niedrigsten.“
Denn anstatt aufwendige Trinkwasseraufbereitungsanlagen zu bauen, betreiben wir auch in Zukunft vorbeugenden Trinkwasserschutz; nur durch Nachhaltigkeit bei Gewinnung, Förderung und Verteilung kann hervorragende Trinkwasserqualität auch für die nachkommenden Generationen gesichert werden.
Qualität direkt aus der Leitung, Versorgungssicherheit inklusive
326 Kilometer lang ist das Wasserleitungsnetz der Stadtwerke. Zuverlässig transportiert es die in Hameln jährlich benötigten rund 3,3 Millionen Kubikmeter Trinkwasser aus den vier Wasserwerken zu den jeweiligen Hausanschlüssen.
Gut zu wissen: der Wasserbedarf in Hameln ist gesichert – ob im Frühjahr, wenn der Wasserbedarf bei rund 8.000 Kubikmeter pro Tag liegt, oder im Sommer, wenn der Bedarf auf bis zu 13.000 Kubikmetern ansteigen kann. Insgesamt sechs Pumpen füllen konstant die Hochbehälter, die eine Art Pufferspeicher sind. Unsere insgesamt 12 Wasserbehälter verfügen über ein Fassungsvermögen von rund 8.200 Kubikmetern Wasser.
Zum Hintergrund
Die Stadtwerke sichern die Wasserversorgung in der Hamelner Kernstadtstadt, in Afferde, Rohrsen, Holtensen, Hilligsfeld, Tündern, Hastenbeck, Wehrbergen, Haverbeck, Halvestorf, Bannensiek, Weidehohl und Hope und sorgen dafür, dass bei Kundinnen und Kunden Trinkwasser von höchster Qualität aus der Leitung kommt: Die Stadtwerke fördern in ihren vier Wasserwerken reinstes Grundwasser, das ohne Bedenken getrunken werden kann. Darüber hinaus ist Trinkwasser das am besten kontrollierte Lebensmittel. Regelmäßige Untersuchungen garantieren die Reinheit des Wassers. Das Gesundheitsamt des Landkreises überwacht als Aufsichtsbehörde die Einhaltung der strengen Grenzwerte der Trinkwasserverordnung.